„Zu wissen, dass Veränderung möglich ist und der Wunsch, Veränderungen vorzunehmen, dies sind zwei erste große Schritte.“

Virginia Satir

„Zu wissen, dass Veränderung möglich ist und der Wunsch, Veränderungen vorzunehmen, dies sind zwei erste große Schritte.“

Virginia Satir

Ablauf des Erstgesprächs

Das Erstgespräch bietet uns die Gelegenheit, einander kennenzulernen und zu entscheiden, ob eine gemeinsame therapeutische Zusammenarbeit für Sie passend ist. In diesem Austausch widmen wir uns Ihren Beweggründen für den Beginn der Psychotherapie, Ihrem Anliegen, Ihrer Motivation und Ihren Erwartungen. Wir klären gemeinsam Ihre Herausforderungen und Zielsetzung, sowie den konkreten Fokus unserer therapeutischen Arbeit.

Darüber hinaus erhalten Sie von mir eine umfassende Information zu allen relevanten Rahmenbedingungen, einschließlich des Ablaufs der Therapie, der Kosten und des therapeutischen Settings. Das Erstgespräch wird sorgfältig auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und dauert 50 Minuten.
Das Erstgespräch findet in meiner Praxis für Psychotherapie in Innsbruck statt und wird in Rechnung gestellt.

Laura
Hartlieb, MA

Von einer Psychotherapie kann jeder profitieren. Ich freue mich darauf, Ihnen dabei zu helfen, positive Veränderungen in Ihrem Leben zu erreichen.

Ausbildung

Nach dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck absolvierte ich das psychotherapeutische Propädeutikum. Im Jahr 2021 begann ich meine Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin.

Berufliche Erfahrung

Aktuell arbeite ich als Sozialpädagogin in einer Kinderwohngemeinschaft des Landes Tirol und betreue dort Kinder und Jugendliche. Der direkte Kontakt zu einer Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Hintergründen und Bedürfnissen empfinde ich als äußerst bereichernd. Seit Oktober 2023 arbeite ich unter Supervision und begleite Menschen einfühlsam auf ihrem Weg zu einem erwünschteren Erleben. Meine Arbeit ist geprägt von Wertschätzung und Transparenz.

Seit September 2021

Fachspezifikum Systemische Familientherapie – Curriculum Innsbruck 10

(ÖAS – Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien)

2017 – 2019

Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2015 – 2021

Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

seit 2023

in freier Praxis für Psychotherapie in Innsbruck

2023

Praktikum an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hall in Tirol, Station B

seit 2020

Sozialpädagogin im sozialpädagogischen Zentrum St. Martin, 6130 Schwaz

2019-2020

Sozialpädagogin in der Krisenwohngemeinschaft neMo, 6130 Schwaz

Ausbildung

Nach dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck absolvierte ich das psychotherapeutische Propädeutikum. Im Jahr 2021 begann ich meine Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin.

Seit September 2021

Fachspezifikum Systemische Familientherapie – Curriculum Innsbruck 10

(ÖAS – Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien)

2017 – 2019

Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2015 – 2021

Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Berufliche Erfahrung

Aktuell arbeite ich als Sozialpädagogin in einer Kinderwohngemeinschaft des Landes Tirol und betreue dort Kinder und Jugendliche. Der direkte Kontakt zu einer Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Hintergründen und Bedürfnissen empfinde ich als äußerst bereichernd. Seit Oktober 2023 arbeite ich unter Supervision und begleite Menschen einfühlsam auf ihrem Weg zu einem erwünschteren Erleben. Meine Arbeit ist geprägt von Wertschätzung und Transparenz.

seit 2023

in freier Praxis in Innsbruck

2023

Praktikum an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hall in Tirol, Station B

seit 2020

Sozialpädagogin im sozialpädagogischen Zentrum St. Martin, 6130 Schwaz

2019-2020

Sozialpädagogin in der Krisenwohngemeinschaft neMo, 6130 Schwaz

Kontakt

TLP - Tiroler Landesverband für Psychotherapie
ÖBVP Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie